Abiturentlassung des Jahrgangs 2025
Am Freitag, den 27. Juni 2025, wurden 104 Abiturientinnen und Abiturienten der Halepaghenschule feierlich in der Aula verabschiedet.
Am Freitag, den 27. Juni 2025, wurden 104 Abiturientinnen und Abiturienten der Halepaghenschule feierlich in der Aula verabschiedet.
Vom 12. bis 16. August 2024 unternahm der 6. Jahrgang eine spannende Klassenfahrt nach Plön am See. Alle Klassen hatten ein ähnliches Programm, allerdings an unterschiedlichen Tagen. Gemeinsame Aktivitäten wie die Strandolympiade sorgten für einen Austausch zwischen den Klassen.
Der Kurs Junge Forscher (Klasse 6) befasste sich im zweiten Halbjahr mit den Themen Klima und Wetter. Ein besonderer Höhepunkt des Kurses von Frau Bettermann war der Besuch vom Meteorologen Dr. Jens Kieser, welcher am 11.4.24 den Schülerinnen und Schülern von seiner Arbeit beim Deutschen Wetterdienst berichtete und auch weitere Arbeitsbereiche eines Meteorologen vorstellte.
Am 15. Juni 2024 verwandelte sich die Festhalle in Buxtehude in einen Ort musikalischer Magie. Das Jugend-Sinfonie-Orchester Buxtehude, unter der Leitung von Andreas Désor und Hinnerk Otten, präsentierte ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm, das das Publikum restlos begeisterte.
Am Donnerstag, den 20.06.2024 war es endlich so weit - aufgeregt marschierten die 125 Abiturientinnen und Abiturienten in die Festhalle Jork ein, um ihre Abizeugnisse und damit die Starterlaubnis für ihren Flug in die Zukunft in Empfang zu nehmen. Frau Middeke und Herr Schulze führten als Moderatoren durch den Abend.
Vom 05. Juni auf den 06. Juni 2024 fand dieses Jahr die alljährliche Berlinfahrt der 10. Klassen statt.
Auch 2024 nahmen zum dritten Mal wieder 13 unserer Schüler:innen unter der Leitung von Herrn Schreyer erfolgreich als Delegation der Philippinen, Saudi Arabiens und des Islamischen Emirates von Afghanistan an den Oldenburg Model United Nations (OLMUN) teil. Die Konferenz ist mit mehr als 980 Teilnehmenden die größte UN-Simulation im deutschsprachigen Raum.
Ein Rückblick auf Programm, Sehenswürdigkeiten und Erfahrungen Der Austausch nach Spanien war für uns Schülerinnen und Schüler nicht nur eine Gelegenheit, eine neue Kultur kennenzulernen, sondern ermöglichte auch einen Einblick in die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und die faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Städte, Pamplona und San Sebastian, die wir besuchten.