Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024
Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen der HPS am SOLO-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teilgenommen. Hier der Bericht einer Teilnehmerin:
Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen der HPS am SOLO-Wettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen teilgenommen. Hier der Bericht einer Teilnehmerin:
Wer in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch oder Latein Hilfe benötigt, kann sich ab sofort bei Schüler helfen Schülern für maximal zwei Fächer anmelden.
Am 21. Juni 2024 fand an der HPS eine bewegende Abschiedsfeier für die stellvertretende Schulleiterin Frau Behm statt, die nach vielen Jahren engagierten Wirkens in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.
Am 18.09.2024 fand der UNESCO-Dialogtag zusammen mit der IGS Seevetal an unserer HPS statt.
Die Lateinschüler:innen der sechsten Klassen nutzten am 14.6.2024 die vier Stunden des Sprachentages für vergnüglichen Projektunterricht.
Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Mühe und Detailgenauigkeit in die Rekonstruktion der römischen Geschichte gesteckt wird! Die Lateinfahrt bot uns nicht nur wertvolle Einblicke in die römische Geschichte und Kultur, sondern war auch eine spannende und unvergessliche Erfahrung, die uns ziemlich sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Am 07.08.2024 fand die Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen statt. Insgesamt freuen wir uns über 116 neue Schülerinnen und Schüler.
Nachdem wir im Unterricht das Thema Tierschutz sowie Tierversuche und Tierhaltung behandelt haben, kontaktierten wir als UNESCO Kurs verschiedene Organisationen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Tierrechtsorganisation "PETA" meldete sich bei uns und sagte unserer Frage, ob jemand von ihnen vorbeikommen könnte um uns noch mehr über diese Themen zu informieren, zu.
Der Kurs Junge Forscher (Klasse 6) befasste sich im zweiten Halbjahr mit den Themen Klima und Wetter. Ein besonderer Höhepunkt des Kurses von Frau Bettermann war der Besuch vom Meteorologen Dr. Jens Kieser, welcher am 11.4.24 den Schülerinnen und Schülern von seiner Arbeit beim Deutschen Wetterdienst berichtete und auch weitere Arbeitsbereiche eines Meteorologen vorstellte.
Am 15. Juni 2024 verwandelte sich die Festhalle in Buxtehude in einen Ort musikalischer Magie. Das Jugend-Sinfonie-Orchester Buxtehude, unter der Leitung von Andreas Désor und Hinnerk Otten, präsentierte ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm, das das Publikum restlos begeisterte.