Chorklasse beim KinderKunstFest Buxtehude
Erstmalig gestalteten die Chorklassen der Halepaghen-Schule das Kinderkunstfest am 15.6.24 am Stavenort in Buxtehude mit.
Erstmalig gestalteten die Chorklassen der Halepaghen-Schule das Kinderkunstfest am 15.6.24 am Stavenort in Buxtehude mit.
Im Rahmen des Buxtehuder Straßenmusikfestivals verzauberte das JSOB bei traumhaften Sommerwetter seine begeisterten Zuhörer mit Werken von Mozart, Haydn, Brahms, Strauß und Bizet.
Am 18.06.2024 war es wieder so weit – 6K-UNITED, in diesem Jahr in der ZAG-Arena in Hannover.
Vom 12. bis 16. August 2024 unternahm der 6. Jahrgang eine spannende Klassenfahrt nach Plön am See. Alle Klassen hatten ein ähnliches Programm, allerdings an unterschiedlichen Tagen. Gemeinsame Aktivitäten wie die Strandolympiade sorgten für einen Austausch zwischen den Klassen.
Das Projekt "Gemüseklasse" an der Halepaghen-Schule wird im Rahmen der "Jungen Forscher" bereits im dritten Jahr erfolgreich in zwei sechsten Klassen durchgeführt.
Die Lateinschüler:innen der sechsten Klassen nutzten am 14.6.2024 die vier Stunden des Sprachentages für vergnüglichen Projektunterricht.
Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Mühe und Detailgenauigkeit in die Rekonstruktion der römischen Geschichte gesteckt wird! Die Lateinfahrt bot uns nicht nur wertvolle Einblicke in die römische Geschichte und Kultur, sondern war auch eine spannende und unvergessliche Erfahrung, die uns ziemlich sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Nachdem wir im Unterricht das Thema Tierschutz sowie Tierversuche und Tierhaltung behandelt haben, kontaktierten wir als UNESCO Kurs verschiedene Organisationen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Tierrechtsorganisation "PETA" meldete sich bei uns und sagte unserer Frage, ob jemand von ihnen vorbeikommen könnte um uns noch mehr über diese Themen zu informieren, zu.
Der Kurs Junge Forscher (Klasse 6) befasste sich im zweiten Halbjahr mit den Themen Klima und Wetter. Ein besonderer Höhepunkt des Kurses von Frau Bettermann war der Besuch vom Meteorologen Dr. Jens Kieser, welcher am 11.4.24 den Schülerinnen und Schülern von seiner Arbeit beim Deutschen Wetterdienst berichtete und auch weitere Arbeitsbereiche eines Meteorologen vorstellte.
Am Donnerstag, den 20.06.2024 war es endlich so weit - aufgeregt marschierten die 125 Abiturientinnen und Abiturienten in die Festhalle Jork ein, um ihre Abizeugnisse und damit die Starterlaubnis für ihren Flug in die Zukunft in Empfang zu nehmen. Frau Middeke und Herr Schulze führten als Moderatoren durch den Abend.