
Werte und Normen
FACHBEREICH WERTE UND NORMEN

Organisatorisches
Fachbereichsleiterin
Frau Fritz
frau.fritz@halepaghen.de
Aktuell vertreten durch:
Frau Brockmann
frau.brockmann@halepaghen.de
Werte und Normen an der Halepaghen-Schule
Das Fach Werte und Normen wird am Gymnasium Halepaghen-Schule von Jahrgang 5-11 mit zwei Wochenstunden, in den Jahrgängen 12 und 13 mit drei Wochenstunden unterrichtet. Jeder, der möchte, kann am Werte und Normen-Unterricht teilnehmen.
Was macht man in Werte und Normen?
Als erstes beschäftigen wir uns natürlich mit den Begriffen Werte und Normen und finden heraus, was eigentlich (unsere) Werte und Normen sind. Grundsätzlich setzen wir uns mit vielen Fragen des Lebens auseinander. Hast du dir vielleicht auch schon einmal die folgenden Fragen gestellt?
- Was macht eine Freundschaft aus?
- Wie gehe ich mit Krisen- und Konfliktsituationen um?
- Wo werden Menschenrechte verletzt?
- Wie übernehme ich Verantwortung für Natur und Umwelt?
- Wer bin ich eigentlich und wie werde ich glücklich?
- Welche Funktionen haben Religionen?
- Wann ist etwas gerecht?
Wir versuchen diese und viele weitere Fragen neutral und unvoreingenommen zu beantworten und betrachten hierfür unter Anderem philosophische, gesellschaftswissenschaftliche und religiöse Perspektiven.
Das Fach ist ein wunderbarer Begleiter zum Erwachsenwerden mit all den Herausforderungen, Fragen und Problemen einer diversen Gesellschaft, die auf diesem Weg begegnen können. Es bietet Raum für eine intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Werten und Normen und bietet ethische Handlungs- und Orientierungsmöglichkeiten in der Lebenswelt der Schüler*innen.
Ziele
- zur ethischen Urteilsfähigkeit befähigen
- Selbstständigkeit fördern
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsent-wicklung
- erfahren von Wertevorstellungen
Aktuelles
The good news is: Das Fach Werte und Normen ist seit 2023 mündliches Prüfungsfach (P5) an der Halepaghenschule.
The bad news: Aus schulorganisatorischen Gründen kann es allerdings für die aktuellen Jahrgänge (Abi 25/26/27) nicht angeboten werden.
Themenübersicht
Das iPad, welches du im 2. Halbjahr der 7. Klasse bekommst, können wir vielseitig im Unterricht einsetzten. Zum Beispiel können wir gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Videos drehen oder einen Podcast selber gestalten.
Es wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Die Gesamtnote setzt sich aus 40% Klassenarbeitsnote und 60% Sonstige Mitarbeitsnote (unter Anderem mündliche Mitarbeit) zusammen. Prüfungskurse der Oberstufe können von diesen Regelungen abweichen.
- Jg. 5/6: Lebenswert 1
- Jg. 7/8: Lebenswert 2
- Jg. 9/10: Lebenswert 3
- Jg. 11: Kolleg Werte und Normen- Einführungsphase
- Jg. 12/13: Kolleg Werte und Normen- Qualifikationsphase