FACHBEREICH RELIGION

Organisatorisches

Fachbereichsleiterin

Frau Carstens
frau.carstens@halepaghen.de

Warum Religion?

Umweltschutz sowie weltweite Kriegs- und Konfliktsituationen und daraus resultierende Fluchtbewegungen sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich unsere Schülerinnen und Schüler zukünftig auseinandersetzen müssen und welche die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler schon jetzt stark beeinflussen. 

Ziel des kompetenzorientierten und konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist es daher, eigene Antworten auf die Fragen von gesellschaftlichem Interesse zu finden. Dabei steht die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Themen in unterschiedlichen Lebensbereichen wie Kultur, Politik oder Wissenschaft im Mittelpunkt des Unterrichts. 

Es geht dabei allerdings nicht nur um eine Beschäftigung mit der Frage nach Leben und Glauben, sondern auch ganz besonders um den interreligiösen Austausch und ein offenes und tolerantes Miteinander.

Inhalte

Wie sind wir gemacht? Welche Bilder haben wir von uns oder auch von Gott? Wie gehen wir miteinander und mit unserer Umwelt um? Welche Vorstellungen haben wir von Gott? Was ist die Bibel für ein Buch? 

Das sind Fragen, mit denen wir uns in Jahrgang 5 beschäftigen. Inhaltlich geht es in erster Linie um uns Menschen, unser gesellschaftliches Miteinander, unsere Umwelt und wie wir diese Schöpfung bewahren können. Des Weiteren befassen wir uns mit verschiedenen Vorstellungen von Gott und nehmen in diesem Zusammenhang auch die Bibel genauer in den Blick.

Darauf aufbauend werden wir uns in Jahrgang 6 besonders mit dem Leben und Wirken Jesu beschäftigen. Wer war Jesus überhaupt und unter welchen Bedingungen ist Jesus aufgewachsen? 

Im Laufe des Schuljahres gehen wir außerdem auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen evangelisch – katholisch ein.

Brauchen wir Vorbilder? Was ist Gerechtigkeit? Was lehrten die Kirche und Martin Luther im Spätmittelalter? Wie modern muss die Kirche heute sein?

Mit diesen Fragen werden wir uns in Jahrgang 7 beschäftigen. Hier steht zum einen das Thema Reformation und Rechtfertigung im Vordergrund. Des Weiteren werden wir uns mit den Propheten und deren Reden und Handeln befassen. Auch die Auseinandersetzung mit Jesus wird in diesem Schuljahr vertieft. Was wollte Jesus und auf welche Weise bietet er Orientierung?

Was glauben die anderen? Wie beten Muslime? Was gehört zu einer Moschee? Welche Rolle spielt das Kopftuch? Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?

In Jahrgang 8 werden wir genau diesen Fragen und vielen weiteren Gedanken zum Thema Islam auf den Grund gehen. Wir werden außerdem die Islamische Gemeinde in Buxtehude besuchen und versuchen zu verstehen, wie Muslime in Buxtehude und Deutschland leben.

Was glauben Buddhisten eigentlich? Wer war Siddhartha Gautama? Wie entsteht Leid und wie kann das Leiden überwunden werden? Was finden Menschen im Buddhismus?

In Jahrgang 9 werden wir eine weitere Weltreligion, den Buddhismus, kennenlernen. Dabei werden wir auch das Buddhistische Zentrum in Buxtehude besuchen und können die Zeit vor Ort für Fragen und zum Kennenlernen der Karma-Kagyü-Linie nutzen. Außerdem werden wir uns dem Thema Sterben und Tod annähern und in diesem Zusammenhang auch die Hospizgruppe in Buxtehude sowie das Bestattungsinstitut Ringel besuchen.

Welche Rolle spielt die Kirche heute in Staat und Gesellschaft? Wie passen Politik und Kirche zusammen?

In Jahrgang 10 werden wir uns zunächst mit dem Thema Kirche und Staat auseinandersetzen. Des Weiteren wird im Laufe des Schuljahres die Frage „Warum lässt Gott Leid zu?“ aufgegriffen und diese Theodizee Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

Was ist Religion? Wäre die Welt ohne Religion besser? Glaube kontra Naturwissenschaft? Was stört Religionskritiker am Christentum? Wie frei bin ich eigentlich und was verstehen Christen unter Freiheit? Woher kommt das Böse? Wer ist Jesus als Christus? Wie stehen Gott und Mensch in Beziehung? Wozu brauche ich ethische Normen und Werte?

Dies sind nur einige Fragen, mit denen wir uns sowohl in der Einführungsphase (Klasse 11) als auch vertiefend in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) beschäftigen werden. Dabei soll es im Unterricht besonders darum gehen, einen persönlichen Standpunkt hinsichtlich gesellschaftlich relevanter Themen zu entwickeln und einen reflektierten Umgang mit ethischen und religiösen Fragestellungen zu erlernen. In der Qualifikationsphase ist die Unterrichtsgestaltung zusätzlich an die Vorgaben des Zentralabiturs, insbesondere auf eine kritische Urteilsbildung hin, ausgerichtet und umfasst die Themenbereiche Mensch, Gott, Jesus Christus, Ethik, Kirche und Kirchen sowie Weltreligionen.

Außerschulische Lernorte

Thema Schöpfung – Erntedank Gottesdienst in der St. Petri Kirche in Buxtehude (Jahrgang 5)

Thema „Islam“ – Besuch des Ahmadiyya Gebetszentrums in Buxtehude (Jahrgang 8)

Thema „Leben und Sterben“ – Besuch der Hospizgruppe Buxtehude, Besuch des Bestattungsinstituts Ringel (Jahrgang 9)

Thema „Buddhismus“ – Besuch des buddhistischen Zentrums in Buxtehude (Jahrgang 9)

Thema „Kirchliche Verantwortung in Staat und Gesellschaft“ – Besuch einer Gedenkstätte in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte (Jahrgang 10)