FACHBEREICH KUNST

Organisatorisches

Fachbereichsleiterin

Frau Mußfeldt
frau.mussfeldt@halepaghen.de

Kunst ist schön – 
macht aber viel Arbeit.

Karl Valentin

Kunstunterricht ist Unterricht mit Kopf, Herz und Hand – wie es Pestalozzi formulierte – der identitäts- und allgemeinbildend wirksam wird. 

Dabei steht eine ästhetische Grundbildung im Vordergrund, die die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, abstrakte Problemstellungen lösen zu können. Über die Jahrhunderte entwickelte sich ein freier Kunstunterricht, der die Vielfalt der gestalterischen Äußerungen der Lernenden im Blick behält – und die Qualitäten darin zu erkennen versteht.

Kunstunterricht
in der Unter- und Mittelstufe

In den Jahrgangsstufen 5-10 findet der Kunstunterricht epochal statt – ein Wechsel mit dem Fach Musik lässt Kreativität wachsen.

Der Wahlpflichtbereich lädt dazu ein, alle drei musisch-kreativen Fächer miteinander zu verbinden. Dabei gilt es Teamgeist durch das Arbeiten in einer großen Gruppe fördernd auszubauen, sodass Musiktheaterstücke realisiert werden können.

Kunstunterricht in der Oberstufe

Die Einführungsphase (EP) ab Klasse 11 bietet den Lernenden Einblicke in die Methodik der Werkrezeption (Theorie – Interpretation künstlerischer Phänomene). 

Des Weiteren lernen sie längerfristige bildkünstlerische Unterrichtsvorhaben zu realisieren und den eigenen Arbeitsprozess zu dokumentieren. Dabei orientieren sich die Themen an den allgemeinen Kerninhalten des KCs für die Oberstufe. Aufgabenstellungen in Theorie und Praxis werden freier gestaltet, weil sie sich klar von gegenwärtigen Abiturthemen abgrenzen müssen. 

Die Schülerinnen und Schüler werden durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis an den Unterricht in der Qualifikationsphase (QP) herangeführt. 

Das Fach Kunst kann als Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (Leistungskurs) gewählt werden – hierbei steht die Prüfungsfachwahl allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen offen. 

Wünschenswert ist allerdings eine Affinität für gestaltungspraktisches Arbeiten mit der Neugierde verbunden, sich mit Phänomenen der Kunst auseinandersetzen zu wollen. Auch sollte ein Interesse an Geschichte und Literatur (Kultur) gleichsam vorhanden sein, da Kunstwerke immer im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Umwelt stehen.