Mit dem Beginn des neuen Schuljahres dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der HPS über einen Raum freuen, in dem ihrem Forscher- und Erfindergeist keine Grenzen gesetzt sind.
Im Schülerforschungszentrum dürft auf 72m² alles machen, was im Zusammenhang mit MINT steht.
Dazu zählen das Programmieren von Robotern oder eigenen Apps, Bauen von Maschinen und Fahrzeugen bzw. deren Optimierungen (LEGO, TI Rover, Speedboot und ab November auch Drohnen, die mit der Taschenrechner – APP gesteuert werden können). Natürlich könnt ihr auch in 3D designen und drucken bis zu 60cmx60cmx60cm.
Wenn ihr lieber neue Stoffe herstellt oder euch mit Lebewesen beschäftigt, haben wir nicht nur Aquarien und Terrarien sondern auch die entsprechenden Sensoren und Apparate, damit ihr euren Puls, ein EKG oder eure Hirnströme (EEG) oder eure Atemvolumen beim Sport oder danach messen könnt.
Interessiert ihr euch eher für kleine Lebewesen (Bakterien, Pilze,…) haben wir Nährböden, auf denen diese gezüchtet werden und im Inkubator vermehrt werden können. Unter dem sehr hochwertigen Mikroskop könnt ihr diese dann genauer beobachten und das sogar während diese noch auf dem Nährmedium oder in einer Nährlösung schwimmen. Wenn es noch kleiner sein soll, könnt ihr mit unserem PCR- und Gelelektrophorese – Set auch dem genetischen Fingerabdruck auf die Spur kommen.
Habt ihr Lust, dann könnt ihr jeden Dienstag zu den AG – Zeiten Jugend forscht (15:30 – 17:15 Uhr) kommen oder mit uns einen Termin zu einer anderen Zeit vereinbaren.
In der nächsten Zeit erwarten wir noch eine Bierbrau- und eine Biogasanlage sowie eine Erweiterung unseres Roboterbestandes u.v.m.
Sollte ihr eigene Ideen und Wünsche haben oder aber auch Ideen brauchen, stehen wir euch gerne beratend zur Verfügung. Das gilt natürlich auch, wenn ihr zum Beispiel im Rahmen des Seminarfaches Experimentierzeit oder andere Unterstützung benötigt.
Eva Freund, Dr. Natalia Schmidt, Dirk Schulze