Blog
3. Preis der Dr. Hans-Riegel-Stiftung für die besten Facharbeiten Niedersachsens an Luka Hoddow
Beinahe jeder von uns hat schon von Microplastik gehört und, vielleicht verstört dieser Gedanke noch ein wenig mehr, enthält auch Microplastik. Immer, wenn wir Kleidungsstücke, die Kunststoffe auf Polymerbasis waschen, wenn wir achtlos Trinkgefäße aus diesen Materialien entsorgen gelangen Teile dieser Kunststoffe in die Umwelt. Das Micro bezieht sich dabei auf die Größe in Micrometer, so diese Teilchen für unser Auge nur teilweise sichtbar sind.
Da die meisten Kunststoffe auf Polymerbasis aber praktisch nicht biologisch abbaubar sind, verbleiben sie in unserem Körper und natürlich auch in dem von Tieren und Pflanzen für eine unbestimmte Zeit. Sie stehen im Verdacht schädlich für Mensch und Tier zu sein, es wird vermutet, dass Kleinstlebewesen stärker betroffen sind als größere Organismen.
Luka Hoddow hat im Rahmen seiner Seminarfacharbeit im Seminarfach Jugend forscht den Einfluss von Microplastik auf Wasserflöhe (Daphnia magna) untersucht. Dabei war schon das Züchten der Wasserflöhe eine Herausforderung, da Luka zuerst untersuchen musste, unter welchen Bedingungen diese in einem Aquarium gedeihen. Nachdem dies gelungen war, setzte Luka einen Teil seiner Flöhe Microplastik, die er selber hergestellt hatte, aus. Seine ausführlichen und gründlichen Beobachtungen dokumentiert er sorgfältig und ergänzte diese um mikroskopische Aufnahmen der Flöhe.
Die Ergebnisse sind alarmierend und zeigen, dass die Flöhe, die Mikroplastik enthielten bewegungseingeschränkt, weniger aktiv auf der Nahrungssuche waren und teilweise auch Verletzungen durch den Kontakt mit dem Mikroplastik davontrugen. Somit gelang es Luka nachzuweisen und in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren, wie schädlich Microplastik für eine sonst robuste Spezies sein kann.
Diese Leistung würdigte die Dr. Hans – Riegel – Stiftung mit dem 3. Preis für die besten Niedersächsischen Facharbeiten, der mit 200 € dotiert ist. Die Arbeit wurde von drei Biologie-Professoren begutachtet und konnte sich unter den insgesamt 70 eingesendeten sehr guten Facharbeiten preiswürdig durchsetzen.
Wir gratulieren Luka ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.
