Blog
Bienenwachstücher des WPK 9 UNESCO

Ob es eine ums Pausenbrot gewickelte Frischhaltefolie, eine Plastikbrotdose oder einfach um die Milchschnitte in einer Plastikverpackung geht, all das ist schädlich für unsere Umwelt und trägt einen Teil zum Klimawandel bei. Im Jahr 2019 sind ca. 22 Millionen Tonnen Plastik in unsere Umwelt gelangt. Das entspricht etwa 22 Millionen Kleinwagen! Wir vom UNESCO Kurs haben für uns entschieden: da muss sich etwas ändern!
Also haben wir überlegt, was man gegen dieses Problem machen kann und sind schließlich zum Schluss gekommen, Bienenwachstücher selber herzustellen. Bienenwachstücher sind Tücher, die eine ökologische Alternative für Frischhaltefolie darstellen. Sie sind umweltfreundlich, wiederverwendbar und kompostierbar. Wir haben also lange nach passenden Produkten gesucht, die sowohl biologisch abbaubar, nachhaltig und auch lebensmittelecht sind. Wir haben schließlich passenden unbehandelten Natur-Baumwollstoff und auch reines Bio-Bienenwachs gefunden. Nachdem die Materialien angekommen sind und einige Schüler ein Bügeleisen und Scheren mitgebracht haben, haben sich einige engagierte Schüler, sowie Lehrkräfte in ihrer Freizeit getroffen, um die Tücher herzustellen.
Dafür bedarf es nur weniger Schritte. Zuerst wird der Stoff passend zugeschnitten und glatt gebügelt. Danach wird das Bienenwachs portioniert und auf dem Baumwolltuch verteilt. Zum Schluss wird das Bienenwachs mit dem Tuch und einem Stück Backpapier dazwischen gebügelt. Es muss nun einige Minuten trocknen und das Backpapier kann entfernt werden. Nachdem die Tücher kalt sind, sind sie bereit zur Benutzung. Während der Herstellung hatten wir viel Spaß, haben uns alle super verstanden und es herrschte eine tolle Atmosphäre.
Nun hatten wir 47 Bienenwachstücher und was machen wir mit diesen? Richtig – wir verkaufen sie! So können schließlich nicht nur wir sondern auch noch viele andere Menschen die Umwelt schützen. Deshalb haben wir am Tag der offenen Tür, am 14.2.25, unseren Stand in der Schule aufgebaut. Es haben sich auch hier einige Schüler freiwillig gemeldet, um unsere handgemachten Tücher zu verkaufen. Der Verkauf dauerte ca. 3 Stunden und es wurden alle Tücher verkauft. Wir haben die Tücher für 3 € bzw. 5 € für 2 Tücher an Lehrer, Eltern und auch Schüler verkauft.
Zusammenfassend würden wir dies als ein sehr gelungenes Projekt bezeichnen, bei welchem wir uns nicht nur besser kennenlernen konnten, sondern auch viel Spaß hatten. Wir haben das Gefühl unser Ziel erreicht zu haben. Wir wollten der Umwelt etwas Gutes tun. Daher können wir uns gut vorstellen, ein solches Projekt zu wiederholen. Auch wenn uns bewusst ist, dass dies nur ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein ist, haben wir trotzdem das Gefühl, etwas bewirkt zu haben.
WPK 9 UNESCO

